Wie wechselt man das Wasser im Guppy-Aquarium?

Offenlegung: Wenn Sie etwas über meine Affiliierte -Links kaufen, erhalte ich eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Wenn Du ein Guppy-Halter bist, weißt Du wahrscheinlich bereits, dass regelmäßige Wasserwechsel für das Wohlbefinden Deiner Guppys unerlässlich sind. Regelmäßige Wasserwechsel verbessern die Sauerstoffversorgung, hemmen die Entwicklung schädlicher Bakterien und halten den Lebensraum der Guppys sauber und frisch.

Aber wenn Du neu in der Szene bist, wie kannst Du einen gründlichen Wasserwechsel durchführen?

Der heutige Artikel soll erklären, wie Du Schritt für Schritt das Wasser Deiner Guppys wechselst, um Pannen zu vermeiden. Folgendes solltest Du tun.

Das Aquarienwasser bei Guppys wechseln

Zunächst solltest Du wissen, dass ein typisches Aquarium eine Vielzahl von Bakterienkulturen beherbergt. Einige sind schädlich, während andere nützlich sind. Letztere verbrauchen im Allgemeinen das Ammoniak und die Nitrate, die aus Fischabfällen, verrottendem Essen und toten Fischen und Pflanzen resultieren. Mit anderen Worten, sie halten das Aquarium sauber und tragen zu einem gesünderen und stabileren Ökosystem bei.

Diese nützlichen Kulturen werden sich im ganzen Aquarium ausbreiten und Du kannst sie sogar im Filter finden. Aus diesem Grund ist es niemals eine gute Idee, die Ausrüstung des Aquariums zu sterilisieren, da es die nützlichen Bakterien abtötet.

Vor diesem Hintergrund sind hier die wichtigsten Schritte, die beim Wechseln des Wassers im Aquarium zu befolgen sind:

– Trenne die Aquarienausrüstung

Viele Leute werden diesen Schritt überspringen, was ein Fehler ist. Das Wechseln des Aquarienwassers erfordert viel Manövrieren um das Aquarium herum, normalerweise beim Tragen von Wassereimern. All diese Aktivitäten können dabei die Ausrüstung des Aquariums beschädigen. Ganz zu schweigen davon, dass es nie ein kluger Schachzug ist, mit Wasser in der Nähe von Strom zu spielen.

Ziehe alles vorsichtig aus der Steckdose und bringe das Gerät an einen sicheren Ort. Dazu gehören Beleuchtungs- und Heizgeräte, Filter und was Du sonst je nach Einstellung verbaut hast.

– Lass das Wasser ab

Nachdem Du alle Geräte entfernt hast, ist es jetzt an der Zeit, die für die Arbeit erforderliche Wassermenge abzulassen. Dies hängt von der Größe Deines Aquariums ab. Bei kleinen Aquarien musst Du nur 15 % bis 20 % des Wassers wechseln, während bei größeren 30 % bis 50 % Wasserwechsel erforderlich sein können.

Dies hängt auch davon ab, wie viele Fische Du hast. Wenn Du mehr als 1 Guppy pro 8 Liter Wasser hast, musst Du möglicherweise umfangreichere Wasserwechsel durchführen, um zu verhindern, dass das Wasser faulig wird.

Bei diesem Schritt wird die erforderliche Wassermenge abgelassen und gleichzeitig der Kies gereinigt. Eine nützliche Hilfestellung bei der Arbeit ist der Laifoo Aquarium Siphon Staubsauger. Dies ist ein langlebiger und effektiver Staubsauger mit einem 150-Zentimeter-Schlauch und aus langlebigen Komponenten. Es reinigt hervorragend den Kies und saugt das Wasser an, ohne dabei die Fische zu stören.

Ein solches Werkzeug ist ideal für den Job, da es die Effizienz maximiert und den Zeitaufwand während des Reinigungsprozesses minimiert.

– Bereite frisches Wasser vor

Wenn Du Leitungswasser verwendest, was die meisten Guppy-Halter tun, benötigst Du einen Wasseraufbereiter. Der Wasseraufbereiter ist nützlich, um alle Chemikalien zu neutralisieren, die normalerweise im Leitungswasser vorhanden sind. Dazu gehören Substanzen wie Chlor und andere Chloramine, die für den Menschen harmlos sind, aber Guppys und andere Fische töten können.

Du solltest auch die Temperaturparameter des Wassers stabilisieren, bevor Du es in das Aquarium gibst. Für bessere Ergebnisse empfehle ich, die Temperatur sowohl im Haupttank als auch im Empfänger zu überwachen, der das neue Wasser enthält. Bei Guppys solltest Du Werte zwischen 22 und 32 °C anstreben.

Leichte Schwankungen der Wassertemperatur werden Deinen Guppys nicht schaden, solange sie nicht zu drastisch sind. Sobald sich die Temperaturen angeglichen haben, ist das Wasser nun fertig.

– Gieße das Wasser

Während diese Aktion einfach genug erscheint, sieht die Realität ganz anders aus. Du kanst das Wasser nicht beliebig in das Aquarium gießen; Du brauchst ein Minimum an Fingerspitzengefühl und Rücksicht auf die Umwelt. So anders, dass ich mich verpflichtet fühlte, einen Untertitel zu schreiben, der sich genau auf diesen Aspekt konzentriert.

Zu schnelles Gießen des Wassers kann die Dekoration des Aquariums stören, den Kies zerzausen und sogar die Pflanzen und Fische beschädigen. Um solche unglücklichen Szenarien zu vermeiden, schlage ich vor, das Wasser mit einem kleineren Behälter schrittweise in das Haupaquarium zu leiten. Du kannst es sogar vorsichtig direkt aus dem Eimer gießen, solange es die Lebensdauer des Aquariums nicht beeinträchtigt.

– Schließe die Aquarienausrüstung wieder an

Nachdem Du das Wasser gewechselt hast, kannst Du die Ausrüstung des Aquariums jetzt wieder wie früher anschließen. Gehe vorsichtig vor, um die Fische dabei nicht zu stören.

Du solltest auch in der Nähe von elektrisch betriebenen Geräten vorsichtig sein. Fasse sie immer mit trockenen Händen an, um Unfälle zu vermeiden.

Nachdem der Wasserwechsel abgeschlossen ist, notiere dies im Kalender. Wenn Du das Verfahren im Auge behältst, kannst Du einen stabilen Zeitplan erstellen, da Du wöchentliche Wasserwechsel durchführen musst.

Wie oft sollte man bei Guppys das Wasser wechseln?

Die Häufigkeit, mit der Du das Wasser für Deine Guppys wechseln musst, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Dazu gehören die Größe des Aquariums und wie viele Fische Du hast. Ein kleines Aquarium erfordert häufigere Wechsel und mehr Wasserwechsel während jeder Session. Dasselbe gilt für überfüllte Becken mit mehreren Fischarten.

Diese Umgebungen verursachen den meisten Abfall und verschmutzen das Wasser schneller als größere Aquarien mit einem ausgewogenen Verhältnis von Guppy pro Wasser und Liter.

Normalerweise solltest Du wöchentliche Wasserwechsel durchführen, wobei Du jedes Mal etwa 10 % bis 20 % des Wassers wechselst. In einigen Fällen kann die Wassermenge, die geändert werden muss, dramatisch ansteigen. Dies ist der Fall bei Krankenhausbecken, in denen Du kranke Guppys behandelst und Antibiotika und andere Medikamente verwendest.

In diesen Situationen ist es notwendig, 50 % bis 70 % des Wassers auszutauschen.

Ist Leitungswasser gut für Guppys?

Ja, Leitungswasser ist gut für Guppys, solange Du es behandelst, bevor Du den Fisch hinzufügst. Du musst Dir darüber im Klaren sein, dass Guppys Süßwasserfische sind und Süßwasser nicht dasselbe ist wie Leitungswasser. Obwohl viele Menschen diese Unterscheidung nicht treffen.

Leitungswasser enthält eine Vielzahl von Chemikalien wie Blei, Chlor, Chloramine, Quecksilber und andere Substanzen, die Deinen Fischen schaden. Insbesondere Chlor kann sie töten, da es in Leitungswasser in großen Mengen vorkommt.

Wie ich bereits gezeigt habe, ist ein Entchlorer notwendig, um das Wasser von all diesen Verbindungen zu reinigen und es sicherer für Guppys zu machen. Du hast endlose Produkte auf dem Markt, jedes mit seinen eigenen Besonderheiten und Wirkungen. Ich schlage vor, sich auf einen mit mehreren positiven Bewertungen zu verlassen.

Kann man Regenwasser für Guppys verwenden?

Es ist ziemlich schwierig, diese Frage zu beantworten, da hier mehrere Variablen zu berücksichtigen sind. Regenwasser ist technisch besser als Leitungswasser, einfach weil es kein Chlor enthält. Es ist auch offensichtlich, dass wilde Guppys ihren gerechten Anteil an Regenwasser bekommen, da tropische Gebiete warme und feuchte Umgebungen sind.

Das Problem, das entsteht, ist das der Verschmutzung. Regenwasser ist bei weitem nicht so stark von Verschmutzung betroffen wie das in städtischen Gebieten. Regenwasser kann Chemikalien enthalten, die Deinen Fischen auf lange Sicht schaden. Aus diesem Grund empfehle ich nicht, Deine Guppys in einem Außenteich zu halten, wenn Du in einer dicht besiedelten Stadt lebst.

Ganz zu schweigen davon, dass Regenwasser auch arm an Mineralien ist und einen unterschiedlichen pH-Wert aufweist. Du musst es auf jeden Fall behandeln, bevor Du es in das Aquarium gibst. Abgesehen davon können Du Regenwasser für Dein Guppy-Aquarium verwenden, solange Du es gründlich tust.

Auch auf Regenwasser sollte man sich nicht zu oft verlassen, gerade weil es so viele Variablen mit sich bringt.

Fazit

Wasserwechsel sind für alle Aquarienbewohner von entscheidender Bedeutung, da sie die Umwelt reinigen und die Sauerstoffversorgung des Lebensraums verbessern. Du musst nur einen Wasserwechsel pro Woche durchführen, solange das Aquarium nicht überfüllt ist.

Befolge die Anweisungen dieses Artikels und kommentiere unten, wenn Du  noch Fragen zum Verfahren hast.

Updated: Mai 11, 2022

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert