Können Guppys und Beilbauchfische zusammenleben? 

Offenlegung: Wenn Sie etwas über meine Affiliierte -Links kaufen, erhalte ich eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Gesellschaftsaquarien sind bei Aquarianern aus gutem Grund äußerst beliebt. Sie sind tendenziell größer und bieten mehr Abwechslung in Bezug auf Fisch und dekorative Einstellungen. Artaquarien können auf Dauer langweilig werden.

Das Problem bei Gesellschaftsbecken ist jedoch, dass sie anfällig für ein Problem sind, das es bei reinen Artenbecken nicht gibt: Artenverträglichkeit. Anstatt den aquatischen Lebensraum für eine Art einzurichten, müssen Sie jetzt 2 oder mehr unterbringen. Dies kann auf dem Weg zu einigen merklichen Schwierigkeiten führen, die mit jeder neuen Art, die Sie der Mischung hinzufügen, exponentiell zunehmen.

Heute werden wir darüber sprechen, die berüchtigten Guppys mit einer ebenso kleinen Art, dem Beilbauch, zu mischen. Sind sie kompatibel und wenn nicht, warum nicht?

Lasse uns die 2 bewerten und sehen, was wir finden können!

Verstehen sich Guppys und Beilbauchfische?

Dies ist eine schwierige Frage, und das Lesen verschiedener Artikel zu diesem Thema wird genau das hervorheben. Trotz ihrer Unterschiede werden einige behaupten, dass Guppys und Beilbauchfische nicht wirklich kompatibel sind, während andere sie als Aquarienkameraden empfehlen. Dieser Artikel wird in die letztere Kategorie fallen, und ich werde erklären, warum.

Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Arten, die sie nicht wirklich daran hindern, in derselben Umgebung zusammenzuleben:

– Allesfresser vs. Fleischfresser

Guppys sind Allesfresser, während Beilbauchfische Fleischfresser sind. Dies wird sofort ein Alarmsignal auslösen, da Du keine omnivoren und fleischfressenden Fischarten verpaaren solltest. Der Deeskalationsfaktor ist hier die Größe des Fisches.

Der Beilbauchfisch wird höchstens 3 bis 6 Zentimeter groß. Die größte Art, der Riesenbeilbauchfisch, fügt dem höchsten Wert nur 3 Zentimeter hinzu und misst bis zu 9 Zentimeter. Ein Beilbauch wird also nicht größer als ein Guppy, was bedeutet, dass sie Guppys nicht als Nahrung sehen.

– Aggression

Die offizielle Empfehlung lautet, nur Arten zu paaren, die unterschiedliche Aquarienbereiche bevorzugen. Dadurch werden die Wechselwirkungen zwischen den beiden minimiert und das Risiko einer Aggression zwischen den Arten auf ein Minimum reduziert. Guppys und Beilbauchfische teilen sich jedoch den gleichen Schwimmraum, da Guppys von der Mitte bis zur Spitze leben, während Beilbauchfische die oberen Bewohner sind.

Dies könnte zu Problemen führen, wenn da nicht das ruhige und freundliche Verhalten des Beilbauchs wäre. Guppys sind viel aktiver als Beilbauchfische, die die meiste Zeit damit verbringen, sanft an Ort und Stelle zu schwimmen und Energie zu sparen.

Dies ist ihr typisches Verhalten in freier Wildbahn, das es den Fischen ermöglicht, ihre Energie nur dann zu nutzen, wenn sie potenzielle Beute entdecken, und dann mit voller Geschwindigkeit auf ihr Ziel zu sausen. Ansonsten bewegen sie sich nicht viel. Und Guppys sind nicht so aktiv, dass sie bei Beilbauchfischen Beschwerden hervorrufen, da sie wissen, dass letztere in Gesellschaft von hyperaktiven Fischen nicht gut abschneiden.

– Empfindliche Fische

Beilbauchfische reagieren ziemlich empfindlich auf Änderungen ihrer Umweltparameter. Sie sind besonders empfindlich gegenüber Ammoniak und Nitriten, die ihr Immunsystem schwächen und sie krank machen können. Dies mag wie ein großes Problem erscheinen, wenn man bedenkt, wie problematisch es sein kann, Beilfische mit einem Schwarm mehrerer Guppys in einem ziemlich kleinen Becken zu halten.

Es gibt einen Grund, warum Beilbauchfische nicht ganz die anfängerfreundliche Art sind, nach der Du gesucht hast. Aber es gibt Möglichkeiten, das Problem effektiv zu umgehen. Erwäge zunächst, in einem größeren Aquarium zu investieren. Ich spreche von größer genug, um 10 bis 12 Fische, einschließlich Beilbauch und Guppys, unterzubringen. Bedenkt man, dass auch Beilbauchfische in Schwärmen von mindestens 5-6 Mitgliedern leben.

Auch für Pflanzen und diverse Dekorationen sollte ausreichend Platz vorhanden sein, da Beilbauchfische eher scheu sind und gerne ihre eigenen Rückzugsorte haben. Gehe die Situation aus einem klugen Blickwinkel an, und es gibt keinen Grund, warum Du nicht beide Arten unterbringen kannst.

Guppys mit Beilbauchfische halten

Nachdem Du nun erfahren hast, dass Guppys und Beilbauchfische zusammenleben können, sprechen wir über ihre Systemanforderungen.

– Aquariengröße

Die Größe des Aquariums hängt davon ab, wie viele Fische jeder Art Du halten möchtest. Guppys und Beilbauchfische ziehen es vor, in Schwärmen zu leben, wobei 6 die empfohlene Mindestfischzahl für jede Art ist. Guppys benötigen etwa 8 Liter Wasser pro Fisch, und das Gleiche gilt für Beilbauchfische.

Du kannst wahrscheinlich beide Gruppen in einem 120 Liter Aquarium unterbringen, aber ich würde einen größeren empfehlen, mindestens 160 Liter groß. Das liegt daran, dass das Aquarium auch Platz für Ausrüstung wie Heizung und ein Filtersystem sowie verschiedene Dekorationen wie Pflanzen, Höhlen und Felsen benötigt.

Das Hauptziel sollte es sein, eine natürlich aussehende Umgebung zu schaffen, die beide Arten genießen können. Besonders wenn man bedenkt, dass Beilbauchfische und Guppys die Vegetation lieben und eine reichhaltigere Umgebung bevorzugen, um sie zu erkunden und sich bei Bedarf zu verstecken.

– Wassertemperatur

Glücklicherweise gedeihen beide Arten unter ähnlichen Temperaturbedingungen. Stelle die Wassertemperatur auf einen Wert zwischen 22 und 28 °C ein, und Deine Fische werden gedeihen. Der Schlüssel ist, massive oder häufige Temperaturschwankungen zu vermeiden, die Deinen Fischen Unbehagen und sogar gesundheitliche Probleme auf dem Weg verursachen können.

Sowohl Guppys als auch Beilbauchfische reagieren empfindlich auf plötzliche oder häufige Änderungen ihrer Wasserparameter, einschließlich der Temperatur. Denke an ein zuverlässiges Heizsystem, insbesondere wenn die Raumtemperatur nicht den ganzen Tag über stabil ist.

– Ernährung und Fütterung

Sowohl Guppys als auch Beilbauchfische nehmen ihre Nahrung an der Wasseroberfläche auf. Gerade in kleinen Becken, in denen den Fischen nicht genügend Platz zur Verfügung steht, kann dies zu Nahrungskonkurrenz führen.

Guppys ernähren sich allesfressend und fressen eine Vielzahl von Lebensmitteln wie Artemia, Algen, Pflanzen, Flocken, Mückenlarven, Mückenlarven usw. Du kannst ihnen auch spezielles Fischfutter und Vitamine füttern, um ihre Ernährung zu ergänzen, wenn ihnen lebenswichtige Nährstoffe fehlen.

Der Beilbauch ist Fleischfresser und frisst viel von dem, was auch Guppys lieben. Sie konsumieren bei Bedarf auch Flocken und andere im Laden gekaufte Futteroptionen, bevorzugen jedoch in der Regel Lebendfutter. Es ist auch erwähnenswert, dass Beilbauchfische Insekten mehr als alles andere lieben.

Aus diesem Grund verbringen Beilbauchfische die meiste Zeit an ihrer Wasseroberfläche und haben so gut entwickelte Brustmuskeln und flügellebende Brustflossen. Sie sind extrem gute Springer, die mitten im Flug aus dem Wasser springen, um Insekten zu fangen.

Einige Arten von Beilfischen, wie Marmor-Beilfische, können bis zu 1,5 Meter hoch springen, was erstaunlich ist, was die zierliche Größe des Fisches ergibt. Vielleicht solltest Du deinen  Aquariendeckel also immer aufbehalten.

– Wasserwechsel

Hier wird es knifflig, denn Beilbauchfische reagieren empfindlicher auf schlechte Wasserverhältnisse als Guppys. Guppys werden sich beispielsweise an suboptimale Wasserbedingungen anpassen, obwohl auch sie regelmäßige Pflege und eine saubere Umgebung benötigen. Beilbauchfische hingegen reagieren empfindlicher auf Veränderungen in der Wasserchemie.

Je nachdem, wie viele Beilbauchfische Du hast, musst Du möglicherweise 2 Wasserwechsel pro Woche durchführen. Einige schlagen einen Wasserwechsel von etwa 25 % bis 50 % zweimal pro Woche vor, aber ich denke, das ist viel zu viel. Durch die Änderung einer solchen Wassermenge werden die im Lebensraum der Fische vorhandenen essentiellen Mineralien verdünnt, was möglicherweise nützliche Bakterienkulturen stört.

Wenn Du 2 Wasserwechsel pro Woche durchführen musst, gehe nicht über 15 % hinaus.

Der spezielle Wasserbedarf von Beilbauchfischen ist einer der Hauptgründe, warum diese Art als nicht anfängerfreundlich eingestuft wird.

– Anzahl der Fische

Wie viele Fische Du hast, hängt davon ab, wie die Umgebung eingerichtet ist. Ich empfehle mindestens 200 Liter Wasser für jeden anständigen Gemeinschaftstank. Auf diese Weise kannst Du je nach Größe und Anzahl mehrere Fischarten hinzufügen und das Aquarium mit Pflanzen, Holz, Wassersteinen und anderen Elementen dekorieren.

Wenn es um Guppys und Beilbauchfische geht, solltest Du jeweils mindestens 6 haben. Theoretisch solltest Du mit einem 95-120 Liter Aquarium auskommen. Beide Arten leben in Schwärmen, was bedeutet, dass sie dazu neigen, zusammenzuhalten und sich in Gruppen am wohlsten fühlen.

Begrenze einfach die Anzahl der Männchen entsprechend. Guppy-Männchen können beim Füttern, Paaren, Patrouillieren ihres Territoriums und einfach in der Nähe des anderen ziemlich aggressiv werden. Dasselbe gilt für den Beilfisch.

Fressen Beilbauchfische Guppy-Babys?

Wenn es Fischarten gibt, die Guppy-Babys fressen, dann muss das der Beilbauch sein. Diese winzigen Raubtiere werden die Guppy-Brut als einfache Mahlzeit ansehen. Eine Gruppe von 6 Beilbauchfischen eliminiert alles, was klein genug ist, um in ihr Maul zu passen, und Guppy-Brutfische qualifizieren sich alle dafür.

Das Problem wird noch größer, wenn man bedenkt, dass sich neugeborene Jungfische an der Wasseroberfläche versammeln, die zufälligerweise auch das Jagdrevier der Beilbauchfische ist. Das Hinzufügen einer Vielzahl von schwimmenden Oberflächenpflanzen, in denen sich die Jungfische verstecken können, wird auch nicht allzu viel helfen. Beilbauchfische nutzen diese Pflanzen auch, um sich auszuruhen und nach ihrer nächsten schwimmenden Mahlzeit zu suchen.

Wenn Du Guppys züchten möchtest, Dich aber um eine Population von Beilfischen sorgen musst, solltest Du in ein Zuchtbecken investieren. Bewege das trächtige Weibchen in das Aufzuchtbecken und zurück in das Hauptbecken, sobald es alle Jungen zur Welt gebracht hat. Dies hält das Weibchen davon ab, die Jungen zu fressen, was häufiger vorkommt, als Du denkst.

Die Jungfische werden ungehemmt wachsen und bald groß genug werden, um nicht mehr als Nahrung für die Beilbauchfische zu gelten. Bei höheren Umgebungstemperaturen und einer protein- und fettreichen Ernährung sollte ein Zeitraum von 4 Wochen ausreichen, damit die Jungfische zu ansehnlichen Ausmaßen heranwachsen.

Fazit

Guppys und Beilbauchfische unterscheiden sich in Temperament, Wasserbedarf und Ernährung, aber sie können miteinander auskommen. Es bedarf einiger Planung und Überwachung, um sicherzustellen, dass alles funktioniert und beide Arten sich wohlfühlen und einander akzeptieren.

Updated: Juni 14, 2022

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert