TDS ist ein wichtiger Wasserparameter für alle Arten von Fischarten. Wenn Du mehrere Guppys in Deinem persönlichen Aquarium besitzt, solltest Du vielleicht wissen, welches das beste TDS für Deine Fische ist. Im heutigen Artikel sprechen wir über das beste TDS für Guppys, damit Du weißt, wie Du diese Werte einstellst.
TDS ist die Abkürzung für Total Dissolved Solids. Mit anderen Worten, TDS ist eine Zahl, die Dich über die Menge an organischen und anorganischen Partikeln im Wasser Deines Aquariums informiert. TDS wird in Teil pro Million (ppm) gemessen.
Lasse uns zunächst sehen, in welchem Bereich für TDS sich Guppys am wohlsten fühlen:
Meiner Erfahrung nach liegt die beste TDS für Guppys zwischen 400 und 600 ppm.
Es stimmt, Guppys können einen TDS-Bereich von 200 bis 1000 ppm unterstützen. Damit Dein Aquarium jedoch optimal für Guppys geeignet ist, musst Du den Bereich zwischen 400 und 600 ppm einhalten.
Ich habe auch eine Anleitung darüber geschrieben, wie sich der pH-Wert des Wassers auf Guppys auswirkt und wie Du den pH-Wert in Deinem Aquarium einstellst. Schau Dir mal den verlinkten Artikel an.
Nachdem Du nun weißt, was die idealen TDS-Werte für Guppys sind, wollen wir sehen, wie sich TDS auf Guppys auswirkt:
Beeinflusst TDS Guppys?
TDS betrifft die meisten Fischarten, was bedeutet, dass Guppys keine Ausnahme von dieser Regel sind. Wie hart? Guppys sind eine beliebte Fischrasse, die glücklich in einem gut gepflegten Aquarium leben werden.
Dies bedeutet, dass beim Umgang mit Guppys auch die TDS-Werte berücksichtigt werden sollten. Wie wirkt sich TDS auf Deine Guppys aus?
Normalerweise bedeutet ein höherer TDS-Wert einen niedrigeren Sauerstoffgehalt im Tank. Wie ist das möglich?
Dies geschieht, weil bei steigendem TDS der Sauerstoff schwieriger im Wasser gehalten werden kann. Grundsätzlich bleibt weniger Platz für saubere Sauerstoffmoleküle im Wasser.
Da dies der Fall ist, sind Deine Guppys direkt betroffen. Wie? Weniger Sauerstoff im Wasser wirkt sich negativ auf Deine Guppys aus, da das Atmen im Aquarium schwerer wird.
Da die Atmung komplizierter wird, können auch andere Gesundheitsprobleme auftreten.
Grundsätzlich ist die Aufrechterhaltung eines angemessenen TDS-Levels in Deinem Aquarium entscheidend, wenn Du möchtest, dass Deine Guppys ein gesundes Leben führen. Dazu musst Du zunächst wissen, wie Du TDS in Deinem Aquarium misst. Mal sehen, wie das gemacht wird:
Wie misst man TDS?
Es gibt eine einfache Methode, die Menschen im Allgemeinen verwenden, um den TDS-Gehalt in ihrem Wasser zu messen.
Das erste, was Du benötigen wirst, ist ein TDS-Messgerät. Dies ist ein digitales Gerät, das den TDS-Füllstand in Deinem Aquarium sofort misst. Wie funktioniert es?
Es gibt viele Unternehmen, die diese Geräte herstellen, aber der allgemeine Arbeitsprozess, dem Du folgen musst, ist folgender:
- Messe die Wassertemperatur, indem Du das Gerät bis zur maximalen Eintauchtiefe (normalerweise 8 Zentimeter) in das Wasser eintauchst.
- Stelle nach dem Messen der Temperatur das Gerät zum Messen des TDS-Pegels ein. Dies geschieht in den meisten Fällen per Knopfdruck.
- Tauche das Gerät wieder wie zuvor in das Becken ein. Dieses Mal wird der genaue TDS-Wert auf dem Bildschirm angezeigt.
Wie Du sehen kannst, ist diese Methode einfach und unkompliziert. Um sicherzustellen, dass Du ein Gerät richtig auswählst, empfehle ich dieses Gerät von Amazon. Es ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Produkt, das von vielen Aquarienbesitzern effizient eingesetzt wird. Es funktioniert genauso wie ich es oben beschrieben habe.
Nachdem TDS in Deinem Aquarium erfolgreich gemessen hast, solltest Du wissen, wie Du den resultierenden TDS-Wert reduzieren kannst, wenn er zu hoch ist (dies passiert meistens).
Wie kannst Du TDS in Deinem Aquarienwasser reduzieren?
Um den TDS-Gehalt in Deinem Aquarienwasser zu reduzieren, kannst Du mindestens 3 Dinge tun. Sehen wir uns diese einzeln an:
1. Überfüttere Deine Fische nicht
Diese Methode ist ziemlich einfach und leicht zu verstehen, da eine Überfütterung dazu führt, dass große Mengen an organischen und anorganischen Partikeln im Aquarium verbleiben. Am besten füttere Deine Guppys nur so viel, wie sie in etwa 3 bis 5 Minuten fressen können.
Auf diese Weise stellst Du sicher, dass das Essen nicht zurückgelassen wird und das TDS auf dem richtigen Niveau bleibt.
2. Führe regelmäßige Wasserwechsel durch
Regelmäßige Wasserwechsel sind unerlässlich, um den TDS-Spiegel unter Kontrolle zu halten. Wenn Du Dein Aquarienwasser nicht regelmäßig wechselst, können sich große Mengen an Abfall im Aquarium ansammeln.
Dies führt natürlich zu höheren TDS-Werten. Achte darauf, das Wasser regelmäßig zu wechseln, um alles unter Kontrolle zu halten.
3. Führe regelmäßige Aquarienwartungen durch
Neben dem Wasserwechsel musst Du auch das Aquarium selbst von Zeit zu Zeit reinigen. Dies ist erforderlich, um alle Abfälle zu entfernen, die am Substrat oder an den Wänden des Aquariums haften könnten.
Dies ist eigentlich der wichtigste Schritt, denn ein verschmutztes Aquarium enthält sicherlich höhere TDS-Konzentrationen.
Warum steigt TDS in Deinem Guppy-Aquarium?
Jetzt, da Du weißt, wie Du mit hohen TDS-Werten umgehen kannst, fragst Du Dich vielleicht, warum TDS in Deinem Guppy-Aquarium überhaupt ansteigt? Dafür gibt es mehrere Gründe.
Die häufigste Erklärung für den TDS-Anstieg ist die Verwendung von Leitungswasser. Solches Wasser hat von Anfang an einen höheren TDS-Wert, und wenn Du die oben genannten Schritte nicht ausführst, steigt der TDS im Aquarium viel schneller an.
Ein weiterer häufiger Grund ist die Verwendung von Düngemitteln, die in das von Dir verwendete Wasser gelangen. Düngemittel, selbst in kleinen Mengen, haben einen großen Einfluss auf das TDS in Deinem Aquarium, da sie viele Mineralreste enthalten. Um diese loszuwerden, stelle sicher, dass Du das Wasser wie oben erwähnt wechselst.
Fischabfälle sind eine weitere Ursache für hohe TDS-Konzentrationen. Dies erscheint in jedem Aquarium und noch mehr in Aquarien, in denen der Besitzer seine Guppys überfüttert. Der Wasserfilter kann auch Abfall ansammeln, also achte darauf, den Filter regelmäßig zu reinigen, um unerwünschten Abfall zu entfernen.
Fazit
Alles in allem ist TDS ein wichtiger Faktor, den Du als Aquarienbesitzer im Auge behalten musst. Wie oben gesehen, können viele Dinge einen Anstieg der TDS-Werte verursachen.
Ich empfehle Dir, alle drei oben beschriebenen Methoden anzuwenden, um TDS in Deinem Aquarium zu reduzieren. Auf diese Weise werden Deine Guppys ein langes und gesundes Leben führen.